close

BahnCard 50

BahnCardBahnCard 25BahnCard 50

BahnCard 25 oder 50

no thumb

BahnCard 25 oder 50

Wer oft mit der Deutschen Bahn unterwegs ist, sollte über den Kauf einer BahnCard nachdenken. Mit dieser erhält man bei allen Tickets im Nah- und Fernverkehr innerhalb Deutschlands Rabatte und profitiert darüber hinaus von zahlreichen weiteren Vorteilen. Die BahnCard 100 ist etwas für Menschen, die täglich pendeln. Mit dieser BahnCard fährt man mit allen Zügen ohne Aufpreis und ohne zusätzliches Ticket, dafür kostet diese BahnCard mehrere tausend Euro im Jahr. Die beliebtesten BahnCards sind daher die BahnCard 25 und die BahnCard 50. Doch für wen eignet sich welche BahnCard am ehesten?

Beide BahnCards haben gemeinsam, dass man mit ihnen beim Fahrkartenkauf spart. Doch soll man nun zur BahnCard 25 oder 50 greifen? Die Bahncard 25 bietet beim Flexpreis sowie beim Sparpreis jeweils 25 % Rabatt auf den Originalpreis. Mit nur 62 Euro im Jahr (125 Euro in der 1. Klasse) ist die BahnCard 25 zudem ziemlich erschwinglich, sodass sie sich in der Regel schon bei nur einer Fahrt pro Monat lohnt. Mit 255 Euro (515 Euro in der 1. Klasse) ist die BahnCard 50 da schon deutlich teurer. Dafür spart man beim Flexpreis aber auch 50 %, sodass man die Tickets für die Hälfte des Originalpreises bekommt. Beim Sparpreis ändert sich im Vergleich zur BahnCard 25 jedoch nichts. Dort bekommt man ebenfalls 25 Prozent Rabatt. Wer also nur Fahrten zum Sparpreis bucht, kann bedenkenlos zur BahnCard 25 greifen. Dort hat man jedoch den Nachteil, dass man Fahrten meist Wochen oder sogar Monate im Voraus buchen muss und Sparpreise nicht für jede Verbindung angeboten werden. Beim Flexpreis kann man Tickets auch noch kurz vor der Abfahrt kaufen und erhält dann einen deutlichen Rabatt. Ob man die BahnCard 25 oder 50 kaufen sollte, hängt somit davon ab, ob man Tickets bevorzugt zum Sparpreis oder zum Flexpreis kauft.

Wer sich noch nicht sicher ist und sich nicht ein ganzes Jahr an die vielleicht falsche BahnCard binden möchte, kann diese auch ganz einfach testen. Dafür bietet die Deutsche Bahn die Probe BahnCard an, die drei Monate lang gültig ist. Die Probe BahnCard 25 kostet dabei nur 19 Euro, die Probe BahnCard 50 79 Euro.

*Alle Angaben ohne Gewähr – Stand 21.01.2018 – Quelle: www.bahn.de*

Weiterlesen
BahnCardBahnCard 50

BahnCard 50 Sparpreis

no thumb

BahnCard 50 Sparpreis

Lange gab es einen radikalen Unterschied zwischen einer BahnCard 25 und einer BahnCard 50. Während Inhaber der 25 Prozent Rabattkarte BahnCard 25 ihre Vergünstigung sowohl für die Sparpreise der Deutschen Bahn wie auch für die Flexpreise (früher Normalpreise) geltend machen konnten, galten für Inhaber der BahnCard 50 andere Regeln. 50 Prozent Rabatt gab es nur auf den Flexpreis. Wer mit dem günstigen Sparpreis unterwegs war, ging mit seiner BahnCard leer aus. Unter dem steigenden Druck der Fernbuskonkurrenz sah sich die Bahn 2016 gezwungen, diese strikte Grenze aufzuheben und Inhabern einer BahnCard 50 zumindest einen Rabatt von 25 Prozent auf Sparpreise zu gewähren. Seitdem müssen Bahnfahrer ganz neu rechnen. Wir geben einen Überblick, was Kunden über die BahnCard 50 Sparpreis wissen müssen.

Was sind Flexpreis und Sparpreis?

Auf den ersten Blick ist der Unterschied klar: der Preis. Während eine Reise von München nach Berlin im Fernverkehr der Deutschen Bahn mit einem Flexpreisticket ohne BahnCard 136 Euro kostet, zahlen Kunden für ein Sparpreisticket ohne BahnCard nur 29,90 Euro. Doch was der Preisunterschied bedeutet, wird mit einem Blick in die Beförderungsbedingungen klar. Wer den Flexpreis zahlt, der Name deutet es schon an, darf frei wählen, in welchen Zug er steigt. Der Sparpreis muss in der Regel lange im Voraus bezahlt werden und Kunden legen sich auf eine bestimmte Verbindung fest. Außerdem können Flexpreistickets kostenfrei erstattet werden, während beim Sparpreis eine hohe Gebühr fällig wird. Trotzdem ist das Angebot der BahnCard 50 Sparpreis für viele Kunden interessant.

Für wen lohnt sich die BahnCard 50 Sparpreis?

Die Kunden der Deutschen Bahn teilen sich hauptsächlich in zwei Gruppen. Reisende mit Sparpreis und Reisende mit Flexpreis. Für diese Gruppe ist es nicht interessant, die BahnCard 50 mit einem Sparangebot zu kombinieren. Doch wer meist flexibel reist und den Flexpreis bezahlt, manchmal aber im Voraus bucht und von den extrem günstigen Sparpreisen profitiert, kann mit dieser BahnCard 50 gleich doppelt sparen. Die Bahn gewährt weiterhin den gewohnten Rabatt auf den Flexpreis. Jetzt kommen aber noch 25 Prozent Rabatt obendrauf. Die Zeiten, in denen man mit zwei BahnCards in der Tasche unterwegs war, sind jedenfalls vorbei.

*Alle Angaben ohne Gewähr – Stand 21.01.2018 – Quelle: www.bahn.de*

Weiterlesen
BahnCardBahnCard 50

BahnCard 50 Probe

no thumb

BahnCard 50 Probe

Die BahnCard 50 ist ein Erfolgsmodell der Deutsche Bahn AG. Menschen, die häufig mit der Bahn fahren oder geschäftlich pendeln müssen, nutzen gerne das günstige Angebot, um zum halben Preis mit beinahe allen Zügen in Deutschland fahren zu können.
Um weitere Kunden zu gewinnen und die BahnCard 50 noch fester in der Kundschaft zu verankern, gibt es die BahnCard 50 jetzt auch auf Probe.

Mobilität probieren: Die BahnCard 50 zur dreimonatigen Probe

Die BahnCard 50 ist geeignet für Menschen, die regelmäßig und häufig die Bahn benutzen, allerdings nicht beruflich und damit täglich darauf angewiesen sind. Eine BahnCard 50 ermöglicht eine Ermäßigung von 50 % auf Flexpreise der Bahn. Bei Sparpreisen können 25 % Rabatt in Anspruch genommen werden.
Mit einer Probe BahnCard 50 können Kundinnen und Kunden die Vorzüge einer solchen BahnCard für einen Zeitraum von drei Monaten für lediglich € 79,- in der Zweiten Klasse wahrnehmen. In der Ersten Klasse werden € 159,- fällig.

Vorteile im Inland

Mit einer Probe BahnCard 50 können in vielen Verkehrsverbünden auch die Tarife im Nahverkehr günstiger erworben werden. Die BahnCard 50 Probe ist also ein hervorragender Begleiter, wenn man etwa Museumsbesuche in vielen Städten im Verlauf der Laufzeit unternehmen möchte und daher in vielen Städten den ÖPNV in Anspruch nimmt.

Vorteile im Ausland

In 28 Ländern können Inhaber der BahnCard 50 Probe Vergünstigungen in Anspruch nehmen. Diese sind nicht immer identisch mit den Vorzügen der BahnCard 50 in Deutschland. Dennoch lässt sich auch im Ausland mit einer solchen BahnCard viel Geld sparen.
Dazu können Bonuspunkte auf zurückgelegte Kilometer mit der Bahn gesammelt werden, die wiederum zu weiteren Vorteilen und Vergünstigungen führen.

Was berücksichtigt werden muss

Die BahnCard 50 mit beschränkter Gültigkeit verlängert sich automatisch, falls der Kunde nicht rechtzeitig kündigt. Wer also die Probe BahnCard nicht dauerhaft nutzen möchte, sollte sich den Kündigungstermin im Kalender markieren. Die Kündigung muss schriftlich und fristgerecht erfolgen.

*Alle Angaben ohne Gewähr – Stand 21.01.2018 – Quelle: www.bahn.de*

Weiterlesen
BahnCardBahnCard 50

BahnCard 50 Partnerkarte

no thumb

BahnCard 50 Partnerkarte

Die BahnCard 50 ist ein sensationelles Erfolgsmodell der Deutsche Bahn AG: Millionen von Kunden nutzen die BahnCard 50, um häufig zu günstigen Preisen Deutschland zu bereisen. Die BahnCard 50 verschafft ihren Nutzerinnen und Nutzern Rabatte von 50 % auf die Flexpreise sowie von 25 % auf die Sparpreise der Bahn. Für Vielfahrer, oft aber auch für Berufspendler ergibt sich mit der BahnCard 50 die günstigste Möglichkeit, bequem und sicher an sein Ziel zu kommen. Die BahnCard 50 hat jedoch noch weitere Vorteile. Ein solcher Vorteil ist die Möglichkeit, eine BahnCard 50 Partnerkarte zu erwerben, welche noch günstiger ist.

Als Partner mit im Boot

Die BahnCard 50 Partnerkarte ist eine Karte, die der Ehepartner oder Lebenspartner eines Kunden abschließen kann. Voraussetzung ist ein gemeinsamer Wohnsitz. Dies soll Missbrauch vorbeugen, denn es wäre in der Praxis nicht möglich, zu überprüfen, ob tatsächlich eine Partnerschaft besteht.
Die Partnerkarte bietet die selben Vergünstigungen wie eine reguläre BahnCard 50, ist aber deutlich günstiger: Der Tarif entspricht dem einer ermäßigten BahnCard 50 und beläuft sich derzeit auf € 127,- / Jahr.Bei reger Nutzung hat sich eine BahnCard 50 Partnerkarte bereits nach wenigen Wochen amortisiert.
Für Familien gilt, dass zusätzliche Partnerkarten nur € 10,- pro Person und Jahr kosten. Voraussetzung ist allerdings, dss die Kinder noch bei den Eltern leben. Bei eigenem Wohnsitz entfällt die Möglichkeit, eine derartige Partnerkarte zu beanspruchen.

Selbstverständlich selbstständig

Viele Menschen betrachten eine BahnCard Partnerkarte 50 als eine eingeschränkte Karte: Man dürfe nur in Begleitung des eigentlichen Karteninhabers reisen, so lautet die Befürchtung. Dem ist allerdings nicht so: Selbstverständlich können auch Nutzerinnen und Nutzer einer Partnerkarte alleine reisen. Hier unterscheidet sich die Bahn von anderen Anbietern von Partnerprogrammen, bei denen in der Tat die Anwesenheit des Partners verpflichtend ist, um in den Genuss der entsprechenden Vergünstigungen zu kommen.
Wer also in einer Partnerschaft lebt, kann gemeinsam mit Partner oder Partnerin ein äußerst günstiges Angebot nutzen, wobei der Inhaber der Partnerkarte BahnCard 50 auf absoluter Augenhöhe mit dem Partner agieren kann.

*Alle Angaben ohne Gewähr – Stand 21.01.2018 – Quelle: www.bahn.de*

 

Weiterlesen
BahnCardBahnCard 50

BahnCard 50 1.Klasse

deutschland-nomade-bahncard-50-1-klasse

BahnCard 50 1.Klasse – Ein Konzept für junge Menschen

Die BahnCard 50 ist ein Konzept der Deutschen Bahn. Besonders junge Reisende bis 26 Jahre sollen so von den Fahrtkosten entlastet werden, die meist anfallen, wenn Schule, Universität oder Ausbildungsstätte aufgesucht werden.
Zudem wird das Reisen durch ganz Deutschland wesentliche günstiger gestaltet. Für viele Junge Menschen ist das Reisen mit der Bahn keine alltägliche Angelegenheit. Neue Städte erkunden, kulturelle Hintergründe kennenlernen oder einfach ein Museum besuchen, ist meist sehr kostenintensiv, da die Bahnfahrt schon kräftig zu Buche schlägt. Doch die Deutsche Bahn möchte hier entlasten, indem sie Konzepte wie die BahnCard 50 anbietet.

Im Handumdrehen zur BahnCard 50 1.Klasse

Wer Interesse an einer solchen BahnCard hat, der kann diese einfach und kinderleicht im Internet bestellen. Auf der offiziellen Internetseite der Deutschen Bahn kann mit wenigen Klicks der Antrag zum Erhalt dieser speziellen Bahnkarte getätigt werden. Nur wenige Angaben sind vonnöten und schon kommt die neue BahnCard 50 für die 1 Klasse zu Ihnen nach Hause.

Wissenswertes zur BahnCard 50: Da die BahnCard 50 ohne ein Bild angefertigt ist, muss immer ein Lichtbildausweis mitgeführt werden. Nur in dieser Kombination aus Karte und Ausweis ist die BahnCard 50 als Fahrkarte gültig.

Für Vielreisende eine finanzielle Entlastung

Durch die BahnCard 50 erhält der Besitzer oder die Besitzerin, wie der Name der Karte schon andeutet, bis zu 50 % Rabatt auf Flexpreise und 25 % Rabatt auf alle Sparpreise in den Zügen des Fernverkehrs. Zu diesem gehören neben dem ICE auch der IC und EC. Alle Preisnachlässe gelten nur innerhalb Deutschlands.
Wenn besondere Routen, im europäischen Ausland, angestrebt werden, müssen besondere Rabatte und Tarife berücksichtigt werden.

Weiterhin gehören zum Geltungsbereich der BahnCard 50 zahlreiche Busse und Bahnen. Diese können auch zu anderen Unternehmen des Verkehres gehören.

Die BahnCard 50 kann für die 1. Und die 2. Klasse erworben werden. Pro Jahr kostet die BahnCard 50 für die 1. Klasse aktuell (Stand Dezember 2017) 255€ pro Jahr.

 

 

*Alle Angaben ohne Gewähr – Stand 21.01.2018 – Quelle: www.bahn.de*

Weiterlesen
BahnCardBahnCard 50

BahnCard 50 Flex

no thumb

Die BahnCard 50 Flex: Eine BahnCard ohne Abo

Ein Ärgernis für viele Gelegenheitsreisende bei der Deutschen Bahn ist die einjährige Laufzeit der BahnCard. Wer die rechtzeitige Kündigung verschläft, muss sogar für ein weiteres Jahr zahlen und das sogar, wenn man überhaupt nicht mit der Bahn fährt. Im Sommer 2017 hat die Bahn daher eine flexible Variante der BahnCard getestet. Die BahnCard 25 Flex und die BahnCard 50 Flex sind monatlich kündbar, kosten allerdings etwas mehr als die reguläre BahnCard. Das Angebot war auf einen Aktionszeitraum im Sommer beschränkt. Ob die Bahn eine reguläre Einführung der BahnCard 50 Flex plant, ist derzeit nicht bekannt.

BahnCard 50 Flex – Welche Bedingungen gelten?

Der größte Unterschied der BahnCard Flex zur regulären BahnCard ist die Laufzeit. Während die reguläre BahnCard immer für einen Zeitraum von 12 Monaten gilt und sich nach Ablauf dieser Zeit automatisch um ein Jahr verlängert, ist die BahnCard Flex monatlich kündbar. Außerdem wird die BahnCard Flex nicht im Abonnement erworben. Ihre Laufzeit verlängert sich also nach 12 Monaten nicht automatisch. Allerdings gibt es eine Mindestvertragslaufzeit von drei Monaten.
Inhaber der flexiblen BahnCard 50 können alle Vorteile einer regulären BahnCard 50 in Anspruch nehmen. Dazu gehört der Rabatt von 50 Prozent auf Fahrkarten zum Flexpreis (früher Normalpreis) sowie 25 Prozent Rabatt auf die günstigen Sparpreise. Auch das City-Ticket steht Inhabern der flexiblen BahnCard-Version in allen teilnehmenden Städten zur Verfügung. Kunden nehmen zudem automatisch am Bonusprogramm teil, mit dem bei jedem Fahrscheinkauf Prämienpunkte gesammelt werden können, für die es anschließend attraktive Prämien gibt.
Die BahnCard konnte im Aktionszeitraum vom 11. Juni bis 31. Juli 2017 erworben werden.

BahnCard 50 Flex – Was kostet sie?

Für die BahnCard 50-Version der BahnCard Flex zahlen Kunden 25 Euro pro Monat in der 2. Klasse. Das Modell für die 1. Klasse kostet 50 Euro monatlich. Die flexible BahnCard wird jedoch auch als ermäßigte BahnCard angeboten. So gibt es zum Beispiel eine My BahnCard Flex für Kunden bis 26 Jahre zum vergünstigten Preis.

Der Aktionszeitraum ist mittlerweile abgelaufen. Ob es eine Neuauflage der flexiblen BahnCard gibt oder das Modell regulär eingeführt wird ist derzeit nicht bekannt. Von Kundenseite gibt es jedenfalls eine rege Nachfrage.

*Alle Angaben ohne Gewähr – Stand 13.01.2018 – Quelle: www.bahn.de*

Weiterlesen
BahnCardBahnCard 50

BahnCard Business 50

no thumb

BahnCard Business 50

Geschäftsleute sind sehr oft auf Geschäftsreisen und das schließt ein, dass viel Zeit und Geld für die Reisekosten investiert werden müssen. Wir haben die Lösung für Sie, damit Sie Geld und Zeit sparen können. Mit der BahnCard Business 50 können Geschäftsleute und Unternehmen von einer großen Anzahl an Reisevorteilen profitieren. Geschäftskunden haben die Möglichkeit, einen zusätzlichen 50% Rabatt auf den Flexpreis und 25% Rabatt auf den Sparpreis im Fernverkehr zu erhalten. Die Angebote sind sowohl für die 1. Klasse als auch für die 2. Klasse gültig. Am Start- und Zielort in deutschen Städten ist das City-Ticket für öffentlichen Nahverkehr automatisch integriert. Sie können das City-Ticket in 124 Städten innerhalb Deutschlands kostenlos nutzen. Wenn Sie ins Ausland geschäftlich reisen müssen, haben Sie die perfekte Option, Ermäßigungen und Rabatte für die Fahrten ins Ausland zu bekommen. Für diese BahnCard brauchen Sie kein Foto. Trotzdem ist die BahnCard privat nutzbar und ein Lichtbildausweis soll zur Kontrolle im Zug vorgezeigt werden. Die BahnCard ist sowohl online als auch in unseren Reisezentren bestellbar. Wenn Sie im Geschäftskundenportal die BahnCard Business 50 kaufen, erhalten Sie eine vorläufige BahnCard Business als Handy-Ticket auf Ihrem Smartphone. Nach circa 3 Wochen werden Sie auch die physische BahnCard Business erwerben.
Die BahnCard hat eine Kreditkartenfunktion und nach einem Jahr muss die BahnCard nicht gekündigt werden; das Abonnement läuft automatisch aus. Mitarbeiter haben auch die Option, die BahnCard vorzeitig zu kündigen, wenn der Mitarbeiter aus dem Unternehmen abtritt. Die BahnCard Business 50 ist gültig im Nah- und Fernverkehr der Deutschen Bahn sowie in den Bussen und Bahnen zahlreicher Verkehrsunternehmen. Wir bieten den Geschäftskunden die Möglichkeit, die BahnCard und die Geschäftskundenrabatte zu kombinieren. Diese Vorteile bieten den Kunden viel Sicherheit und Flexibilität, damit die Geschäftsleute und Unternehmen langfristig Zeit und Geld sparen und mehr Freiheit, Flexibilität und Komfort auf den Geschäftsreisen genießen können.

*Alle Angaben ohne Gewähr – Stand 21.01.2018 – Quelle: www.bahn.de*

Weiterlesen
BahnCardBahnCard 50

BahnCard 50

deutschland-nomade-bahncard-bahncard-50

BahnCard 50

Die BahnCard 50 ist eine kostenpflichtige Rabattkarte der Deutsche Bahn. Sie ist bereits seit 1992 erhältlich und vergünstigt Bahnreisen sowohl in der 2. als auch in der 1. Klasse. Dabei steht die Zahl 50 für 50% Preisnachlass.

Wie bekommt man eine?

Eine BahnCard 50 kann man online auf der Website der Deutsche Bahn bestellen. Die vorläufige BahnCard kann nach der Online-Bestellung selbst ausgedruckt werden, die endgültige Karte erhält man per Post. Sie ist aber auch in jedem DB-Reisezentrum erhältlich.

Wie viel kostet sie?

In der 2. Klasse kostet 255 Euro (Ermäßigt: 127 Euro) pro Jahr. In der 1. Klasse kostet sie pro Jahr 515 Euro (Ermäßigt: 252 Euro). Die ermäßigte Version erhalten Personen ab 60 Jahren, Rentner wegen voller Erwerbsminderung und Schwerbehinderte (ab GdB 70).

Welchen Rabatt bekommt man mit ihr?

Mit der BahnCard 50 erhält man 50 % Rabatt auf Flexpreise und 25 % Rabatt auf den Sparpreis des Fernverkehrs (ICE und IC/EC) innerhalb Deutschlands. Ebenfalls bekommt man eine Ermäßigung auf den Flexpreis der Auslandsstrecke bei grenzüberschreitenden Reisen in bis zu 28 europäische Länder. Des weiteren reduziert sich der Flexpreis der IC Bus Strecken um weitere 50%.

Wer kann sie erwerben?

Grundsätzlich kann jeder eine BahnCard 50 erwerben, je nach Alter gibt es jedoch folgende verschiedene Varianten:

  • Erwachsene zwischen 27 und 59 Jahren erhalten die BahnCard 50 (die klassische Variante)
  • junge Erwachsene zwischen 18 und 26 Jahren können die My BahnCard 50 erwerben
  • Senioren ab 60 Jahren erhalten die Senioren BahnCard 50.

Welche Partnerkarten gibt es?

Ermäßigte Partnerkarten können Ehe-/ bzw. Lebenspartner erhalten, die mit dem BahnCard 50-Inhaber einen gemeinsamen Wohnsitz haben (Nachweis ist erforderlich).

Die Wagenklasse der Partnerkarte entspricht höchstens der Wagenklasse der erworbenen BahnCard 50. Die Ausstellung einer Partnerkarte mit einer niedrigeren Wagenklasse ist jedoch möglich. Die ermäßigte BahnCard 50 kann man auch bei nachträglicher Bestellung nur mit der gleichen Geltungsdauer wie die Hauptkarte erwerben.

Kinder von 6 bis einschließlich 14 Jahren können in Begleitung ihrer Eltern/Großeltern kostenlos fahren, wenn sie vor Fahrtantritt beim Fahrkartenkauf mit angegeben werden.

Welche weiteren Vorteile hat sie?

Mit einer BahnCard 50 kann der öffentliche Nahverkehr (jeweils für eine einfache Fahrt) am Start und Zielort der Fernverkehrsfahrkarte zur BahnCard kostenlos genutzt werden. Nur in teilnehmenden Städten mit einem City-Ticket gültig.

Weiterhin erhalten BahnCard 50 Inhaber Rabatte auf Flinkster Leihautos der DB, auf den Mietpreis der Leihfahrräder “Call-a-Bike” der DB und nehmen am bahn.bonus-Programm der Bahn teil.

Für wen lohnt sie sich?

Die BahnCard 50 lohnt sich schon für jeden, der im Jahr etwa 500 € für Bahnfahrten ausgibt.

 

–> Jetzt kaufen <–

 

*Alle Angaben ohne Gewähr – Stand 13.12.2017 – Quelle: www.bahn.de*

Weiterlesen
BahnCardBahnCard 50

Bahncard 50 kündigen

deutschland-nomade-bahncard-bahncard-50

BahnCard 50 kündigen – wie geht man vor?

Die BahnCard 50 mit einer Gültigkeit von 12 Monaten wird grundsätzlich als Abonnement abgeschlossen. Das bedeutet, dass sie sich automatisch um 12 Monate verlängert, wenn man sie nicht fristgerecht kündigt. Die Kündigungsfrist beträgt 6 Wochen zum Ende der Laufzeit. Diese Regel gilt für die klassische BahnCard 50, für die verschiedenen Probe BahnCards sowie für My BahnCard. Seit 2002 ist die BahnCard 50 und die genannten Varianten nur noch im Abonnement erhältlich.

Die Probe BahnCard 50 geht nach ihrer 3-monatigen Gültigkeit automatisch in ein reguläres Abonnement der jeweiligen Rabattstufe über, wenn man sie nicht kündigt. Wer also eine Probe BahnCard 50 erworben hat, bekommt eine reguläre BahnCard 50. Auch diese muss sechs Wochen vor Ablauf der Gültigkeit gekündigt werden, falls eine Verlängerung nicht erwünscht ist.

Wo kann man die BahnCard 50 kündigen?

Die BahnCard 50 lässt sich am einfachsten und schnellsten über ein Online-Formular der Deutschen Bahn kündigen. Das Formular ist auf der Seite der Deutsche Bahn unter der Rubrik “BahnCard” zu finden. Hierzu geht man einfach auf den Menüpunkt “BahnCard verwalten” und wählt das Formular zur Kündigung der BahnCard 50 aus.

Sobald das Formular aufgerufen wurde, wählt man im „Betreff“ den Punkt „Kündigung Ihrer BahnCard 50“ aus. Im Feld “Ihre Mitteilung” formuliert man einen kurzen Text über die Kündigung der BahnCard 50. Es sollte angegeben werden, dass man zum nächstmöglichen Zeitpunkt kündigt und eine Kündigungsbestätigung erhalten möchte.

Für eine ordentliche Kündigung muss man noch persönliche Daten wie Anrede, Name und Vorname, Adresse und E-Mail sowie die BahnCard-Nummer eintragen. Sobald man die Schaltfläche „Absenden“ klickt, ist die Kündigung abgeschlossen.

In der Regeln erhält man innerhalb weniger Minuten eine Bestätigungsmail seitens der Bahn über den Erhalt der Kündigung und wenige Tage später die Kündigungsbestätigung – ebenfalls per Mail.

Andere Möglichkeiten zur Kündigung der BahnCard 50

Wenn man nicht über das online Formular kündigen möchte, gibt es noch die Möglichkeit, per E-Mail, per Brief oder per Fax zu kündigen.

Eine Kündigung per E-Mail richtet man an folgende E-Mail-Adresse: bahncard-service@bahn.de.

Das Kündigungsschreiben per Post schickt man an folgende Postadresse der Bahn: Bahncard-Service , 60643 Frankfurt am Main.

Für ein Fax-Schreiben kann man diese Fax-Nummer verwenden: 01805-121998.

In jedem Fall sollte das Schreiben bzw. die E-Mail neben der Kündigung auch die Nummer der BahnCard 50 sowie alle persönlichen Angaben wie Anrede, Name und Vorname und Adresse enthalten. Bei einem postalischen Versand der Kündigung muss man unbedingt beachten, dass dies bis zu drei Werktage dauern und gegebenenfalls zu spät bei der Bahn ankommen kann. Es ist auch ratsam, als Versandart das Einschreiben zu wählen, denn dann ist der Versandweg durch die Post dokumentiert.

*Alle Angaben ohne Gewähr – Stand 13.12.2017 – Quelle: www.bahn.de*

Weiterlesen